Nummerierschlägel, Nummernschlegel, Nummernhammer, Numerierschlägel, Zahlenhammer, Zahlenschläger, Bretteranschlaghammer, Waldhammer, Toquotte, Marteau Forestier, Marteau Numéroteur, Log Marking Hammer
Diese Seite beschäftigt sich mit Werkzeugen zum Kennzeichnen von Holz. Es handelt sich um Werkzeuge, die im Forstbereich, im Zimmer- und Schreinerhandwerk zum Einsatz gekommen sind. Schwerpunktmäßig sollen Nummerierer aus dem Forstbereich vorgestellt werden. Zwei verschiedene Schlagwerkzeugtypen entwickelten sich seit ca. 1865: einfache Nummerierschlägel mit feststehenden Zahlenkränzen und Revolvernummerierschlägel mit mechanisch schaltbaren Zahlenrädern. Beide dienten dazu, Zahlenkombinationen wie auch fortlaufende Zahlenreihen auf frisch geschlagenem Holz anzubringen zu können. Die erhaben stehenden Zahlen wurden mit einer ölhaltigen, zähen Farbe eingestrichen und auf die Stämme aufgeschlagen. So ergibt sich eine recht dauerhafte Markierung, einerseits durch die haftende Farbe, andererseits durch die ins Holz eingeprägten Nummern. Ab den 70iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden diese Nummerierwerkzeuge durch modernere, vor allem durch sauberere Kennzeichnungsverfahren ersetzt. Spraydosen mit fluoreszierender Farbe oder Plastiknummern bestimmen heute das Bild. Die Zeit der urig aussehenden Nummerierschlägel scheint abgelaufen zu sein, nur noch ganz vereinzelt werden sie als Neuware verkauft.
Zufällig bin ich vor einigen Jahren auf ein für mich fremdartig aussehendes Nummernwerkzeug gestoßen, auf einen N u m m e r i e r s c h l ä g e
l ...... die Zahlenhämmer haben mich nicht mehr losgelassen.
Diese Seite soll an alle gerichtet sein, die sich für altes Werkzeug interessieren, speziell für die Markierwerkzeuge. Diese haben bereits heute, nach ca.
130 Jahren der Existenz, einen teilweise antiken Status, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass sie zeitlebens Werkzeuge waren, mit denen man nicht zimperlich umgegangen ist. Die Kräfte beim
Schlagen der Nummern gingen an den gusseisernen Zahlen nicht spurlos vorüber, die Abnutzung derselben war groß. So sind viele Stücke den Weg des Alteisens gegangen und somit vom Erdboden
verschwunden.
Anhand Fotos, Katalogmaterial und Patentschriften soll diesem Typ von Werkzeug nachgespürt werden. Gibt es sie denn noch alle, diese unterschiedlichen
Schlägeltypen und -formen, die Werkzeuge der Firmen Wilhelm Göhler's Wittwe und David Dominicus, die beispielsweise in altem Katalogmaterial abgedruckt wurden.
Und nicht zuletzt: Spricht dieses altertümlich anmutende Handwerkzeug, die Nummerierer, die Zahlenhämmer, und wie sie auch alle heißen, ..... nicht schon
aus optischer Sicht an?